Erfahre warum GetApp kostenlos ist

Kommt wie gerufen: Unsere Checkliste zur Anschaffung von Call Tracking-Software

Veröffentlicht am 20.2.2019 von Ines Bahr und Suzie Blaszkiewicz

Call Tracking Software Checklisten von GetApp

Die letzte AdWords-Kampagne ist wirklich gut angekommen und jetzt klingeln ununterbrochen die Telefone. An sich eine gute Sache, nur … welche Anzeigen lösen dieses große Interesse aus? Welche Keywords verschaffen die gewünschte Sichtbarkeit? Und sind all diese Anrufer tatsächlich potentielle Kunden? Manchmal ist es durchaus kniffelig, die Antworten auf derartige Fragen zu finden. Helfen kann da eine Call Tracking-Software.

Wozu dient Call Tracking-Software?

Lösungen fürs Call Tracking, zu Deutsch etwa: Anrufverfolgung, sind zugeschnitten auf Unternehmen, in deren Marketing-Kampagnen das Angerufenwerden eine große Rolle spielt. Sie schlüsseln auf, wer die Anrufer sind, auf welche Kampagnen sie besonders häufig reagieren und welche Kampagnen die meisten qualifizierten Leads generieren. Dafür haben viele eine Schnittstelle mit Google Analytics oder AdWords, die dazu dient, die erfolgreichen Kampagnen zu identifizieren. Außerdem lassen sie sich in Vertriebs-, Marketing- und CRM-Lösungen integrieren. Das wiederum verschafft einem einen guten Überblick über den gesamten Sales- und Marketing-Funnel.

Sind all diese Informationen an zentraler Stelle zusammengeführt, lassen sich einerseits Kampagnen zielgenauer auf die richtigen Nutzer*innen zuschneiden und andererseits Einblicke ins Verkaufsverhalten der Telefonteams gewinnen, aus denen sich gegebenenfalls Maßnahmen zur Absatzförderung ableiten lassen.

Neben Funktionen wie Anrufberichten, Anruferkennung und Lead-Qualifizierung können auch andere Faktoren eine Rolle spielen. Dazu gehören Fragen wie:

  • Wie viele Nutzer*innen brauchen Zugriff auf die Software und ist sie skalierbar, falls sich dieser Personenkreis irgendwann vergrößert?
  • Ist das System cloudbasiert, erlaubt es vielleicht den Remote-Zugriff?
  • Wie ist die derzeitige Softwareausstattung, womit lassen sich die gesammelten Daten verfeinern und ausweiten?

Wir haben hier eine Checkliste für die Anschaffung zusammengestellt, die einige der wichtigsten Fragen zusammenfasst.

Zuallererst:

Was erwarte ich von einer Call Tracking-Lösung?

  • Herausfinden, welche Marketingkanäle die meisten Anrufe generieren
  • Anrufe nach Schlüsselworten nachverfolgen
  • Bessere Leadqualifizierung während und nach dem Gespräch
  • Anrufaufzeichnung zu Schulungszwecken

Grundlegende Überlegungen

Kosten

  • Wie ist die Kostenstruktur aufgebaut? Monatlich? Jährlich? Pro Nutzer?
  • Integrationen
  • Lässt sich die Software nahtlos in die bestehende Softwareumgebung und speziell in die Telefonielösung einbinden?

Sicherheit

  • Ist die Software sicher? Werden Daten verschlüsselt?

Webbasiert

  • Läuft die Software in der Cloud? Webbasierte Systeme bestechen mit niedrigeren Kosten, verbesserter Zugänglichkeit und höherer Flexibilität, wollen aber auf DSGVO-Konformität geprüft sein.

Benutzerfreundlichkeit

  • Lässt sich die Lösung schnell aufsetzen?
  • Wie leicht ist es für die Bediener*innen, sich an sie zu gewöhnen?

Grundlegende Funktionen

  • Anrufüberblick und -aufzeichnung
  • Anrufberichte
  • Nachverfolgen der Konversionsrate
  • Anruferkennung
  • Dynamische Rufnummerngenerierung
  • Echtzeitanalysen
  • Integration in Google Analytics
  • Lead-Qualifizierung

Nächste Schritte

In unserem Softwareverzeichnis findest du Informationen und Bewertungen zu den unterschiedlichsten Call Tracking-Softwarelösungen. Lass dir Alternativen anzeigen und vergleiche verschiedene Programme miteinander, um herauszufinden, was für dich am besten passt.

Erzähl uns in den Kommentaren, worauf dein Unternehmen besonders Wert legt und welche Lösung sich für euch am besten bewährt hat.


Dieser Artikel kann auf Produkte, Programme oder Dienstleistungen verweisen, die in deiner Region nicht verfügbar sind oder die durch die Gesetze oder Vorschriften des Landes eingeschränkt sein können. Wir empfehlen, sich direkt an den Softwareanbieter zu wenden, um Informationen über die Produktverfügbarkeit und Rechtskonformität zu erhalten. Gender Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Über die Autoren

Ines ist Senior Content Analyst für GetApp. Spezialisiert auf Studien und Digitalisierungs-Tipps für KMU. Masterstudium in Medien und Kommunikation, lebt in Barcelona.

Ines ist Senior Content Analyst für GetApp. Spezialisiert auf Studien und Digitalisierungs-Tipps für KMU. Masterstudium in Medien und Kommunikation, lebt in Barcelona.


Suzie war Content Analystin für GetApp.

Suzie war Content Analystin für GetApp.