Was ist Remote Desktop Software?

Veröffentlicht am 24.11.2022 von Ines Bahr

In diesem Artikel beantworten die Fragen: Was ist Remote Desktop Software, wie funktioniert sie genau und über welche Funktionen verfügt sie?

Was ist Remote Desktop Software?

Remote Desktop Software gibt es bereits seit mehreren Jahren. Korrekt ausgewählt und eingesetzt, bringt sie sowohl für Unternehmen als auch für Privatanwender zahlreiche Vorteile mit sich. Die Suche nach einer geeigneten Lösung gestaltet sich jedoch nicht immer einfach, wenn man nicht weiß, worauf es bei der Auswahl ankommt. 

In Zeiten des Homeoffice ist Remote Desktop Software wichtiger denn je. Viele Unternehmen sehen sich angesichts neuer wirtschaftlicher Herausforderungen dazu gezwungen, ihre Arbeitsabläufe radikal umzustellen. Der berufliche Alltag ist für die meisten Menschen nicht mehr derselbe. Langfristige Lösungen für ein ortsunabhängiges Arbeiten sind daher gefragter denn je. Grundsätzlich gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Arbeit im Homeoffice zu erleichtern. Tools wie Remote Desktop Software ermöglichen es zum Beispiel, den Bürorechner von zu Hause aus fernzusteuern. Die Softwarelösung stellt dabei eine sichere Verbindung her, die durch verschiedene andere Funktionen wie Dateiübertragung, Bildschirmfreigabe und Programminstallation unterstützt wird.

So funktioniert Remote Desktop Software

Was ist Remote Desktop Software also? Vereinfacht gesagt, ist Remote Desktop Software dazu in der Lage, zwei verschiedene Computer miteinander zu verbinden, um sie vom jeweils anderen Gerät aus zu steuern. Die Arbeitsoberfläche eines entfernten Computers wird dabei am lokalen Computer dargestellt. Um den Zugriff und die Steuerung des Remote-Systems zu ermöglichen, verwendet Remote Desktop Software Virtual Network Computing, kurz VNC. Es können aber auch andere Protokolle, so zum Beispiel Remote Desktop Protocol (RDP) oder Independent Computing Architecture (ICA), zum Einsatz kommen. Über die Internetverbindung ist es dem Nutzer anschließend möglich, das Remote-System zu steuern. Über Maus- und Tastatureingaben an seinem lokalen Computer kann der User auf den Remote-Computer zugreifen. Die Benutzeroberfläche wird dabei in Echtzeit aktualisiert.

In den meisten Fällen ist Remote Desktop Software zur Fernwartung gedacht. Sie kann aber auch für verschiedene andere Aufgaben verwendet werden – so zum Beispiel, um während einer Geschäftsreise auf den Bürorechner zuzugreifen. In manchen Fällen stehen sogar spezielle Apps zur Verfügung, die einen Fernzugriff erlauben.

Um einen Fernzugriff zu ermöglichen, muss man kein IT-Experte sein: Der Großteil der Remote Desktop Software lässt sich innerhalb weniger Minuten auf jedem Gerät installieren. Um eine Verbindung zwischen zwei Computern herzustellen, muss auf beiden Geräten das gewählte Tool installiert sein. Außerdem ist eine Internetverbindung erforderlich. Nach der Installation wird der Nutzer dazu aufgefordert, einige Zugangsdaten zu definieren – darunter auch ein sicheres Passwort, ohne das es nicht möglich ist, eine Verbindung aufzubauen. Wichtig ist, dass beide Computer angeschaltet bleiben müssen. Auch der Schlafmodus muss deaktiviert sein. 

Funktionen von Remote Desktop Software 

Remote Desktop Software bringt aufgrund ihrer zahlreichen Funktionen verschiedene Vorteile mit sich. Für gewöhnlich ist lediglich eine Internetverbindung nötig, um aus der Ferne auf einen anderen Computer zuzugreifen. Ist die Verbindung erst einmal hergestellt, kann der User Dateien verschieben, Programme ausführen und Dokumente drucken, als säße er direkt vor dem entfernten Computer. Die Funktion wird vor allem im Supportbereich gerne eingesetzt, weil sie es ermöglicht, Fehler zu beheben und Updates zu installieren, ohne dabei vor Ort anwesend sein zu müssen. Aber auch die Kommunikation mit einer oder mehreren Personen an anderen Computern ist dank Remote Desktop Software ohne Probleme möglich. So können zum Beispiel Konferenzen abgehalten werden, wobei die Kommunikation über Chat, (Internet-)Telefonie oder Webcam erfolgt. Auch das Teilen des eigenen Bildschirms im Rahmen virtueller Meetings ist mit Remote Desktop Software möglich. Wenn eine Konferenz dokumentiert werden soll, bieten die Softwarelösungen außerdem die Möglichkeit, Aufnahmen von Bild und Ton zu erstellen. Anschließend kann das mitgeschnittene Meeting zentral bereitgestellt werden. Zu guter Letzt sei auch die Whiteboard-Funktion erwähnt, dank der bei Präsentationen einfach Notizen erstellt werden können. Die erarbeiteten Resultate lassen sich anschließend direkt sichern.

Anwendungsbeispiele für Remote Desktop Software

Remote Desktop Software ist in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich. Entsprechend unterscheiden sich auch ihre Einsatzgebiete. Einige Überschneidungen gibt es dennoch. Weil die Softwarelösung den Fernzugriff auf den Computer ermöglicht, ist es für Techniker zum Beispiel kein Problem, mit Hilfe von Remote Desktop Software Probleme zu beheben oder Updates zu installieren. Im Kundensupport nimmt die Softwarelösung daher seit Jahren eine wichtige Rolle ein, weil der IT-Spezialist nicht ins Haus kommen muss, um sich auf den Computer des Kunden einzuwählen. Sogar bei Servern, die meist gar nicht mit eigener Peripherie ausgestattet sind, können so schnell und unkompliziert Einstellungen vorgenommen werden.

Doch mit dem Support sind die Möglichkeiten, die Remote Desktop Software zu bieten hat, noch lange nicht ausgeschöpft. Auch im Rahmen alltäglicher Büroarbeiten bringt die Softwarelösung zahlreiche Vorteile mit sich. Wie bereits erwähnt, ermöglicht sie es Mitarbeitern zum Beispiel, von zu Hause aus ihren Bürorechner zu nutzen. Ihnen stehen dann alle Dateien und Anwendungen zur Verfügung, die sie auch nutzen könnten, wenn sie tatsächlich im Büro wären.

Praktisch ist auch die Möglichkeit, auf Geschäftsreisen von überall aus über das Tablet, den Laptop oder das Smartphone auf Geräte und Dokumente im Büro zugreifen zu können. Hierfür ist zusätzlich meist eine spezielle App erforderlich. Auch in Meetings, virtuellen Workshops und Konferenzen bietet Remote Desktop Software die perfekte Unterstützung, weil sie zentral einen virtuellen Raum für alle Teilnehmer bereitstellt. Sogar Einladungen können mit Hilfe der Softwarelösung schnell und einfach verschickt werden. Zusätzlich stehen diverse Dokumentationsmittel zur Verfügung, um die erarbeiteten Ergebnisse zu sichern.

Fazit

Gerade in Zeiten des Homeoffice ist eine zielgerichtete Kommunikation wichtiger denn je. Remote Desktop Software ist in diesem Zusammenhang unabdingbar, denn sie ermöglicht es, zu jeder Zeit auf die eigenen Dateien zuzugreifen, ohne dafür ins Büro pendeln zu müssen – vorausgesetzt, das Netzwerk funktioniert einwandfrei. Bei so vielen Tools, die am Markt erhältlich sind, kann es allerdings schwer sein, die richtige Softwarelösung für die eigenen Geschäftsbedürfnisse zu finden. Bei der Auswahl sind unter anderem der Preis, das Betriebssystem und die Unternehmensgröße zu berücksichtigen. Aber auch eine sichere Verbindung ist entscheidend, wenn es darum geht, die eigene IT-Infrastruktur vor Gefahren zu schützen. Eine robuste Remote Desktop Software nutzt erprobte Authentifizierungs- und Verschlüsselungsmethoden, um Daten sicher und geschützt zu halten.

Wie geht es weiter? Wirf einen Blick auf unser Remote Desktop Software Verzeichnis, um das passende Tool zu finden.


Dieser Artikel kann auf Produkte, Programme oder Dienstleistungen verweisen, die in deiner Region nicht verfügbar sind oder die durch die Gesetze oder Vorschriften des Landes eingeschränkt sein können. Wir empfehlen, sich direkt an den Softwareanbieter zu wenden, um Informationen über die Produktverfügbarkeit und Rechtskonformität zu erhalten. Gender Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Über den Autor oder die Autorin

Ines ist Senior Content Analyst für GetApp. Spezialisiert auf Studien und Digitalisierungs-Tipps für KMU. Masterstudium in Medien und Kommunikation, lebt in Barcelona.

Ines ist Senior Content Analyst für GetApp. Spezialisiert auf Studien und Digitalisierungs-Tipps für KMU. Masterstudium in Medien und Kommunikation, lebt in Barcelona.