Erfahre warum GetApp kostenlos ist

SaaS, PaaS, IaaS: Das sind die wichtigsten Unterschiede

Veröffentlicht am 18.5.2021 Geschrieben von Ines Bahr und Maria Gitanjali.

Wie unterscheiden sich SaaS vs PaaS vs IaaS? Es lohnt sich, die Unterschiede zu kennen, um die richtigen Cloud-Computing-Modelle für verschiedene Geschäftsanforderungen zu wählen.

SaaS PaaS IaaS - die wichtigsten Unterschiede

Es gibt drei verschiedene Arten des Cloud Computings: Software-as-a-Service (SaaS), Platform-as-Service (PaaS) und Infrastructure-as-a-Service (IaaS). Die Modelle unterscheiden sich in Bezug auf den angebotenen Support, ihre Autonomie und ihre Ressourcen.

Die Wahl des richtigen Cloud-Servicemodells für die eigenen Anforderungen und Funktionen ist wichtig für alle, die IT-Dienste managen oder Unternehmen leiten. Sie müssen sicherstellen, dass Aufgaben rechtzeitig erledigt werden, kein doppelter oder zusätzlicher Aufwand nötig ist und die Kosten nicht das Budget übersteigen.

Dieser Artikel soll bei der Entscheidung für ein Cloud-Servicemodell helfen. Wir betrachten die unterschiedlichen Vorteile, Nachteile und Anwendungsfälle von IaaS vs SaaS vs PaaS.

1. Software-as-a-Service (SaaS)

Das SaaS-Modell kann mit dem Mieten eines voll möblierten Zimmers verglichen werden, bei dem sich die Vermietung um Einrichtung, Verwaltung und Reparaturen kümmert. Bei SaaS muss ein Unternehmen nicht in IT-Hardwareressouren oder die Entwicklung und Wartung von Software/Apps investieren. Der SaaS-Anbieter kümmert sich um alles: Man bezahlt für die Nutzung und kann sofort loslegen.

Softwaretools wie

, oder , bei denen man sich lediglich über einen Webbrowser anmelden muss, sind Beispiele für SaaS-Anwendungen.

Dashboard der CRM-Software von Salesforce
Dashboard der CRM-Software von Salesforce (Quelle)

Vorteile von SaaS

  • Schnell und einfach zu implementieren
  • Geringe Kosten und keine technischen Kenntnisse für die Nutzung erforderlich

Nachteile von SaaS

  • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten für Anwendungen und Netzwerk
  • Begrenzte Kontrolle über Datenspeicherung und -sicherheit, was zu einem erhöhten Risiko führt

2. Platform-as-a-Service (PaaS)

PaaS ist vergleichbar mit dem Mieten einer teilmöblierten Wohnung, bei der sich die Vermietung um Verwaltung und Instandhaltung des Gebäudes kümmert, aber die Person, die darin wohnt, selbst die Räume gestaltet.

PaaS-Anbieter bieten alle Ressourcen, die man zum Erstellen, Testen und Bereitstellen von Anwendungen benötigt, aber man entscheidet selbst, wie man die Anwendung, ihre Oberfläche und ihre Funktionen gestaltet. Beispiele für PaaS-Lösungen, die dem Erstellen von Anwendungen dienen, sind Google App Engine und Amazon Elastic Beanstalk.

Flowchart für die App-Erstellung mit Google App Engine
Flowchart für die App-Erstellung mit Google App Engine (Quelle)

Vorteile von PaaS

  • Kostengünstige Option zum Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungen
  • Unterstützt die Entwicklung benutzerdefinierter Anwendungen

Nachteile von PaaS

  • Möglicherweise unterstützen nicht alle PaaS-Lösungen die gewünschten Programmiersprachen oder Web-Frameworks bzw. sind nicht mit ihnen kompatibel
  • Das Hosting auf Servern von Drittanbietern kann zu Datensicherheitsproblemen führen

3. Infrastructure-as-a-Service (IaaS)

Das IaaS-Modell ist vergleichbar mit dem Mieten eines unmöblierten Hauses. Das Gebäude gehört der Vermietung, aber die mietenden Personen sind für die Verwaltung, Instandhaltung und Einrichtung verantwortlich.

IaaS-Anbieter stellen alle Hardware-Elemente bereit, die für das Entwickeln und Bereitstellen von Softwareanwendungen benötigt werden (Speicher, Netzwerke, Server, Virtualisierung usw.). Du bist also nur noch für das Erstellen/Beschaffen und Verwalten von Anwendungen, Betriebssystemen und Middleware verantwortlich. AWS, 

und Rackspace sind Beispiele für IaaS-Plattformen.

Screenshot von Microsoft Azure
Screenshot von Microsoft Azure (Quelle)

Vorteile von IaaS

  • Mehr Kontrolle über die eigene Infrastruktur im Vergleich zu anderen Modellen
  • Hohe Skalierbarkeit und niedrige Infrastrukturkosten im Vergleich zu On-Premises-Tools

Nachteile von IaaS

  • Probleme bei der Anpassung in Legacy-Systemen
  • Zusätzliches Personal oder Schulungen zu Sicherheit, Geschäftskontinuität und Backups erforderlich

SaaS PaaS IaaS: Die Unterschiede

Der Hauptunterschied zwischen IaaS, PaaS und SaaS liegt in den technischen Elementen, die ein Cloud-Anbieter zur Verfügung stellt, und den Elementen, die man selbst verwalten muss. Die nachstehende Tabelle zeigt, für welche Elemente der Cloud-Anbieter bei den jeweiligen Modellen verantwortlich ist.

SaaS PaaS IaaS

SaaS vs PaaS vs IaaS: Wann wird welches Modell verwendet?

Je nach Anwendungsfall bietet es sich an, SaaS, IaaS, PaaS oder eine Kombination der genannten Modelle zu nutzen.

SaaS

SaaS-Anwendungen sind unkompliziert und sofort einsatzbereit: Man wählt eine Anwendung aus, meldet sich über das Internet an und legt los. Es ist nicht nötig, Zeit und Ressourcen in die Implementierung zu stecken.

SaaS bietet sich für die folgenden Szenarien an:

  • Du möchtest eine schnell einsetzbare Softwarelösung und verfügst nicht über die nötigen Kenntnisse oder Ressourcen, um selbst eine Lösung zu entwickeln
  • Du möchtest Zeit und Geld bei der Anwendungsentwicklung sparen
  • Du bist bereit, eine monatliche Abonnementgebühr zu zahlen (oder Software zu mieten)
  • Du bist nicht in der Softwareentwicklung tätig, aber möchtest ein Tool zur Automatisierung deines Betriebs

Für wen ist SaaS das Richtige? SaaS ist besonders für Start-ups und kleine Unternehmen nützlich, die oft nicht über die nötigen Ressourcen und technischen Fachkenntnisse für die Anwendungsentwicklung verfügen, aber mit technischen Ressourcen eine schnelle Skalierung ermöglichen möchten. Gleichzeitig werden SaaS-Lösungen mittlerweile auch von vielen Großunternehmen eingesetzt, die sie für ihre sofortige Verfügbarkeit, die geringen Kosten und den niedrigen Wartungsaufwand schätzen.

PaaS

Mit PaaS kannst du benutzerdefinierte Anwendungen mit einem festgelegten Framework entwickeln. Somit kannst du die Nutzeroberfläche und die Funktionen ganz an deine Wünsche und Bedürfnisse anpassen.

PaaS eignet sich besonders für folgende Szenarien:

  • Du hast ein kleines Entwicklungsteam, aber nicht die Hardwareressourcen
  • Du möchtest Infrastrukturkosten sparen, aber dennoch eine benutzerdefinierte Anwendung erstellen
  • Du möchtest die Kontrolle über die Nutzeroberfläche deiner Anwendung haben, aber nicht über das Backend

Für wen ist PaaS das Richtige? PaaS wird allgemein von Entwicklungsteams und Start-ups bevorzugt, die wissen, wie man Anwendungen entwickelt, aber nicht über die nötigen Ressourcen verfügen, um sie selbst zu hosten. PaaS-Plattformen können nur von Unternehmen oder Freelancern genutzt werden, die über Erfahrung oder Wissen im Bereich Anwendungsentwicklung und Integrationen verfügen.

IaaS

IaaS bietet die Infrastruktur-Grundlagen, aber alles darüber hinaus ist deine eigene Verantwortung.

IaaS eignet sich besonders für folgende Szenarien:

  • Du verfügst über robustes technisches Wissen zu Netzwerken, Servern, Middleware usw.
  • Du hast bereits in Betriebssysteme, Middleware usw. investiert

Für wen ist IaaS das Richtige? Das IaaS-Modell spart Start-ups und kleinen Unternehmen die Investition in IT-Hardwareressourcen. Auch für große Unternehmen, die Flexibilität bei den Hardwareressourcen wünschen, bietet es Vorteile.

Häufig werden IaaS-Plattformen zur Ergänzung von On-Premises-Ressourcen in einem hybriden Cloud-Modell eingesetzt und verbessern so die Skalierbarkeit.

Kombinationen aus Cloud-Servicemodellen

Unternehmen können die drei Cloud-Computing-Servicemodelle auch gleichzeitig einsetzen. Denkbar wäre beispielsweise, dass du als CRM eines der auf dem Markt verfügbaren SaaS-Produkte wie

oder einsetzt, während deine Personalabteilung eine von deinem IT-Team mit Google App Engine (PaaS-Plattform) entwickelte Anwendung für die Gehaltsabrechnung einsetzt. Dein internes Kommunikationstool könnte wiederum eine App sein, die dein IT-Team auf einer IaaS-Plattform wie Microsoft Azure erstellt hat.

Ein solcher Anwendungsfall ist durchaus realistisch und abhängig von ihrem Budget und ihren Geschäftsanforderungen gehen die meisten Unternehmen auch so vor. In solchen Szenarien ist die Integrationen zwischen den Tools äußerst wichtig und sollte bereits bei der Entwicklung der Apps oder der Vorauswahl für den Kauf berücksichtigt werden. Im oben skizzierten Fall sollte die cloudbasierte CRM-Software beispielsweise in deine Messaging-App integriert werden können, damit dein Vertriebspersonal schnell und einfach kommunizieren kann.

SaaS ist der am häufigsten genutzte Cloud-Computing-Service

Einer Untersuchung zufolge nutzen 80 % der Unternehmen SaaS-Anwendungen für eine oder mehrere ihrer Geschäftsfunktionen. 64 % nutzen PaaS und 48 % nutzen IaaS. Somit ist SaaS das am häufigsten genutzte Cloud-Modell.

Einzelunternehmer, KMU und sogar Großunternehmen nutzen SaaS-Tools aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit, des geringen Wartungsbedarfs und der Skalierbarkeit für zahlreiche alltägliche Aufgaben.

Suchst auch du nach SaaS-Software, um dein Geschäft voranzutreiben? Dann wirf einen Blick in unser Softwareverzeichnis! Dort haben wir über 1.000 Produkte in verschiedenen Kategorien aufgeführt, darunter  IT-Sicherheit, Lieferkettenmanagement, Business Intelligence und Betriebsmanagement.

Hinweis

Die in diesem Artikel ausgewählten Anwendungen dienen als Beispiele, um Funktionen im Kontext zu präsentieren. Dies stellt keine Empfehlung dar. Die Informationen stammen aus Quellen, die wir zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als vertrauenswürdig beurteilt haben.


Dieser Artikel kann auf Produkte, Programme oder Dienstleistungen verweisen, die in deiner Region nicht verfügbar sind oder die durch die Gesetze oder Vorschriften des Landes eingeschränkt sein können. Wir empfehlen, sich direkt an den Softwareanbieter zu wenden, um Informationen über die Produktverfügbarkeit und Rechtskonformität zu erhalten. Gender Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Über die Autoren

Ines ist Senior Content Analyst für GetApp. Spezialisiert auf Studien und Digitalisierungs-Tipps für KMU. Masterstudium in Medien und Kommunikation, lebt in Barcelona.

Ines ist Senior Content Analyst für GetApp. Spezialisiert auf Studien und Digitalisierungs-Tipps für KMU. Masterstudium in Medien und Kommunikation, lebt in Barcelona.


Gitanjali war Content Analystin für GetApp.

Gitanjali war Content Analystin für GetApp.