9 Skype-Alternativen, die den Hype verdient haben

Veröffentlicht am 9.1.2019 Geschrieben von Ines Bahr und Karen McCandless.

Skype-Alternativen

Obwohl Microsoft nicht unbedingt beliebt ist, ist Skype für Unternehmen eine durchaus attraktive Wahl.

Viele nutzen es privat, weshalb sie mit der Oberfläche und der Handhabung vertraut sind, Microsoft kann seine schier unerschöpflichen Ressourcen in die Waagschale werfen und es gibt verschiedene Versionen, die den Bedürfnissen verschiedener Unternehmensgrößen entsprechen, zum Beispiel das „normale“, kostenlose Skype sowie Skype for Business, das früher Lync hieß. Neben stärker zweckgebundenen Varianten gibt es außerdem noch die Version Skype Meetings. Die ist bisher nur in den USA verfügbar, soll hier aber erwähnt werden für den Fall, dass sie irgendwann auch im deutschsprachigen Raum erscheint.

Skype selber erfreut sich also durchaus einer gewissen Popularität, birgt aber auch Probleme (von denen viele gut dokumentiert sind). Dazu gehören eine unterdurchschnittliche Anrufqualität, übermäßig viele Benachrichtigungen, Verbindungsprobleme, Probleme mit den Tarifen und andere mehr. Wenn Skype ausfällt, trendet der Hashtag #skypedown.

Denis Tylibsev, ein Skype-Nutzer, sagt auf GetApp:  „Wir haben mehrmals in der Woche Telefonkonferenzen zwischen verschiedenen Standorten. Bei Skype reißt oft die Verbindung ab“ (Kundenzitate von uns aus dem Englischen übersetzt).

Glücklicherweise gibt es viele andere Kommunikations- und Kooperationslösungen, die Skype ähnlich sind und damit echte Skype- Alternativen darstellen.

Wir sind die Bewertungen auf GetApp sowie die Partnerseiten SoftwareAdvice und Capterra durchgegangen und haben Produktinformationen und Artikel gesichtet, um für verschiedene Kriterien die jeweils beste Alternative auszuwählen: Preis, Unternehmensgröße, Integrationen, mobile Apps, Nutzerbewertungen, Skalierbarkeit, Einfachheit der Implementierung, Support und Updates.

Skype-Alternativen Kriterien

Der Preis

Die Preisgestaltung hängt bei Skype davon ab, für welche Version man sich entscheidet: Es gibt eine kostenlose Desktopversion, die Konferenzschaltungen für bis zu 25 Teilnehmer*innen unterstützt, die wie erwähnt nur in den USA verfügbare Variante Skype Meetings ist webbasiert und bietet bis zu drei Nutzer*innen kostenlose Meetings. Skype for Business ist eine Bezahlversion, die in bestimmten Office 365-Paketen enthalten ist.

Skype-Alternativen Skype for Business

Join.me

Join.me ist ebenfalls kostenlos, aber auch hier kann man nur Besprechungen mit bis zu 3 Teilnehmer*innen gratis abhalten. Es gibt eine Lite-Version für 9 € im Monat, die immerhin bis zu 5 Mitglieder erlaubt, die Pro kostet 17 € monatlich und die Business-Variante schlägt für den gleichen Zeitraum mit 24 € zu Buche.

Skype-Alternativen Join.me

Gegenüber Skype erlaubt es durchaus ein paar Einsparungen. So kann man Gesprächspartner*innen bei Telefonkonferenzen eine Nummer geben, über die sie sich einwählen können, ohne die App installiert haben zu müssen. Das klappt prima, nur auf den Videochat muss man so verzichten.

Steve Hockey schreibt auf GetApp: „Wir sparen viel Geld dadurch, dass wir unseren Kunden regionale Einwahlnummern geben können, anstatt sie auf teure gebührenpflichtige Varianten verweisen zu müssen.“

Ebenfalls auf GetApp findet sich die Meinung von Scott Rivers: „Die meisten nutzen es vor allem, um ihren Bildschirm zu teilen. Aber für den Preis (und ich bin seit Jahren dabei) lohnt es sich für mich schon allein wegen der internationalen Konferenzschaltungen.“

Betriebsgröße (Eignung für kleine Unternehmen)

Bisher hat Microsoft einen Großteil seines Umsatzes mit Großkunden gemacht, kleinere Unternehmen fallen eher weniger ins Gewicht. So hat Office 365 unter den KMU in den USA eine Penetrationsrate von nur 7,5 %.

Skype ist da insofern anders, als dass es nicht von Microsoft entwickelt, sondern fertig eingekauft wurde. Da Skype Meetings, die Lösung für kleinere Unternehmen, außerhalb der USA nicht verfügbar ist, suchen besonders diese oft nach kostengünstigen (oder gar völlig kostenlosen) Lösungen.

Skype-Alternativen Office 365

Integrationen

Dank seiner Zugehörigkeit zum Microsoft-Universum bietet Skype sehr viele Integrationsmöglichkeiten, und das nicht nur zu Systemen von Microsoft selber wie ERP- und CRM-Systemen, Marketingsoftware, Business-Intelligence-Lösungen und Programmen für Kundendienst bzw. Support. Aber Skype ist nicht das einzige Schwergewicht in dem Bereich.

Hangouts Meet (Teil der G Suite)

In einer früheren Version dieses Artikels haben viele Nutzer in den Kommentaren auf Google Hangouts als eine der intuitiven und zuverlässigen Skype-Alternativen verwiesen. Das war noch vor der Veröffentlichung von Googles Hangouts Meet, das nur als Teil der G Suite verfügbar ist.

Die G Suite bietet eine riesige Auswahl an Integrationen in einer breiten Palette an Bereichen: CRM, Buchführung, Vertrieb, Personalwesen, Projektmanagement oder Recruitment. Dazu gehören unter anderem Xero, Hubspot, Wrike, Zenefits, Insightly und Kayako. Insgesamt kann sie in 217 auf GetApp gelistete Lösungen eingebunden werden.

Mobile Apps

Da Skype eben nicht von Microsoft entwickelt, sondern aufgekauft wurde, sind die Apps auch nicht standardmäßig für Windows Phone entwickelt und es gibt solide Apps für iOS und Android. Allerdings hat besonders das letzte Release der iOS-App nur mäßige Kritiken im App Store. Die Android-App kommt deutlich besser weg und wird durchschnittlich mit 4 von 5 Sternen bewertet.

WebEx

Die Apps von WebEx werden immer wieder als Argument für diese Lösung genannt. Die iOS- und Android-Varianten werden im Schnitt mit mindestens vier Sternen bewertet.

Justin Loh schreibt dazu auf GetApp: „Eines der besten Features ist für mich die iOS-App. Wenn ich auf dem Weg ins Büro im Stau stehe oder aus anderen Gründen nicht an den Rechner kann, kann ich dank der glänzenden Integration in die Kalender-App von iOS immer noch ganz einfach teilnehmen. Ich klicke nur auf den Link in der offiziellen Benachrichtigung und die App öffnet sich. Dann werde ich aufgefordert, mich einzuwählen, und kann sogar die Frontkamera einschalten, wenn ich das möchte.“

Nutzerbewertungen

Eine relativ neue Bewertung bezeichnet Skype als „deutlich verbessert“, aber es gibt immer noch eine ganze Reihe Beschwerden von unzufriedenen Nutzer*innen. Kritikpunkte sind die langen Ladezeiten und die Tatsache, dass jeder Teilnehmer bzw. jede Teilnehmerin Skype installiert haben muss, um mitreden zu können. Die insgesamt über 5000 Bewertungen auf GetApp ergeben im Schnitt 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Samepage

Sowohl Zoho Meeting als auch ezTalks werden auf GetApp sehr gut bewertet, doch die Zahl der Bewertungen ist noch nicht hoch genug, um sehr aussagekräftig zu sein, weshalb wir diese Tools hier noch nicht vorstellen.

Mit 4,8 von 5 Sternen und über 400 Bewertungen ist Samepage die Skype-Alternative, die von unseren Nutzer*innen am höchsten bewertet ist. Samepage ist im Grunde eine Mischung aus Skype und Slack und es bietet eine Vielzahl von Funktionen, die Kommunikation und Zusammenarbeit so sehr erleichtern, dass man beinahe alle bisherigen Kommunikations- und E-Mail-Programme damit ersetzen möchte.

Skype-Alternativen Samepage

So schreibt hier auf GetApp zum Beispiel Jeff Gray: „Es macht die Zusammenarbeit mit meinem Team so viel leichter. Wir haben E-Mails und Slack vor längerem abgeschafft, unsere gesamte Kommunikation und alle zu teilenden Dateien laufen über Samepage. Als Design-Agentur können wir unsere Ergebnisse über Samepage auch mit unseren Kunden teilen und das macht es wunderbar einfach, Fortschritte im Blick zu behalten. Samepage ist perfekt für To-Do-Listen, Dateiweiterleitungen, Meetings, interne und externe Kommunikation, die Organisation von Veranstaltungen und die Dokumentation im Personalbereich. Auch die App ist toll.“

Leider ist die Software bisher nur auf Englisch verfügbar.

Skalierbarkeit

Wenn kleine Unternehmen wachsen, die bisher mit der kostenlosen Variante von Skype gearbeitet haben, wollen sie früher oder später gern auf eine größere Skype-Version wechseln, um auch Telefonkonferenzen mit über 20 Teilnehmer*innen abhalten zu können. Allerdings ist das nicht einfach eine Erweiterung des bestehenden Produktes, es ist eine ganz eigene Software, auch wenn die gleich aussieht und funktioniert.

Das erschwert die Skalierbarkeit, weil man nicht einfach von einer Version zur anderen wechseln und dann einfach mit ein paar zusätzlichen Features weiterarbeiten kann.

Slack

Slack war ursprünglich auf Startups ausgerichtet und wurde dann auch von kleineren Unternehmen übernommen. Das schnelle Wachstum hat allerdings inzwischen so einiges verändert.

Die insgesamt über 11.000 GetApp-Leser*innen, die Slack verwenden, reichen von der Einzelunternehmerin bis hin zum Mitarbeiter in Unternehmen mit über 1.000 Angestellten. Die meisten sind aus Firmen von 1–50 Mitarbeiter*innen, aber ein beträchtlicher Anteil kommt auch aus dem Segment mit mehr als 1.000 Leuten.

Skype-Alternativen Slack

Diese Veränderung zeigt sich auch daran, dass Slack im Februar 2017 das Slack Enterprise Grid veröffentlicht hat, eine an die Bedürfnisse großer Unternehmen angepasste Variante der bekannten Kommunikationsplattform.

Training

Bei der Einführung neuer Software können Schulungen und Support erforderlich werden, um allen Anwender*innen eine optimale Nutzung des Produktes zu ermöglichen. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass bei Skype aufgrund der hohen Nutzerfreundlichkeit im Grunde keine Einarbeitung erforderlich ist. Wer im Zuge der Produktumstrukturierung von Lync zu Skype for Business migrieren muss, sieht das aber gegebenenfalls anders.

Amber Berkey schreibt hierzu: „Es ist ein intuitives Programm, das leicht zu nutzen und aufzusetzen ist. Training zur Anwendung gibt es im Grunde nicht und es verbessert unsere Kommunikation zwischen den Niederlassungen in verschiedenen Städten.“

RingCentral

RingCentral bietet Anleitungen, Videos, Webinare und ein Community-Portal, um nach der Implementierung beim Training zu helfen. Es hat sogar eine University, in der Nutzer*innen im eigenen Tempo an Online-Trainings teilnehmen können.

Unsere Nutzer*innen freuen sich besonders über die Aftersales-Betreuung und den Support von RingCentral.

Nich Belichner schreibt zum Beispiel: „Mein Supportkontakt war sehr höflich und reaktionsschnell. Er schien sich wirklich dafür zu interessieren, dass meine Fragen beantwortet werden und ich aus RC alles herausholen kann, was ich brauche, und nahm sich die Zeit, eine Lösung zu finden, die für mich funktioniert und meine Anforderungen erfüllt.“

Georgia Taylor schreibt: „Der Supportmitarbeiter hatte viel Geduld, obwohl am Anfang nichts funktioniert hat (auch nicht der erste Versuch, auf den Computer zuzugreifen). Er hat schnell eine andere Lösung gefunden und das Ganze so zum Laufen gebracht.“

Einfachheit der Implementierung

Da Skype vielen vertraut ist, ist es üblicherweise leicht zu implementieren, auch wenn Unternehmen entscheiden müssen, ob sie Skype for Business als Cloud-Lösung oder lokal verwenden wollen.

Amber Berkey schreibt hierzu: „Es ist ein intuitives Programm, das leicht zu nutzen und aufzusetzen ist.“

Wer nicht überzeugt ist, findet aber auch Alternativen, die ausgesprochen leicht zu implementieren sind.

GoToMeeting

Viele unserer Nutzer*innen nennen GoToMeeting als wirklich einfach zu implementierende Variante und loben die Geschwindigkeit, mit der man das Programm zum Laufen bringt, was bei der Auswahl wirklich für diese Software spricht.

Andy Golden beschreibt GoToMeeting als „leicht zu implementieren“ und Jessica Saal schreibt auf GetApp über die Lösung: „Sehr leicht zu handhaben und nutzerfreundlich. Schnell und einfach zu erlernen, verwendbar an vielen verschiedenen Standorten in unserem Unternehmen.“

Christie Noel wiederum sagt zu GoToMeeting: „Sehr nutzerfreundlich – einfache Koordinierung, leicht aufzusetzen und auszuführen.“

Terrance Mitchell weist außerdem darauf hin, dass es ganz einfach ist, andere in das einmal aufgesetzte Programm einzuweisen: „Mir gefällt die Benutzeroberfläche, auch, wie die Schaltflächen angeordnet sind. Ganz schlicht und anderen leicht zu erklären.“

Kundenservice

Beim Kundenservice wird Skype recht unterschiedlich bewertet. Die meisten schätzen ihn positiv ein, aber dennoch finden einige Anwender*innen es schwierig, bei Bedarf Hilfe zu bekommen.

Skype-Alternativen GoToMeeting

In einer Bewertung steht: „Das automatisierte Telefonsystem könnte mal überarbeitet werden. Es war nicht ganz einfach, jemanden vom Kundendienst zu erreichen.“

Samepage

Beim Kundenservice erhält Samepage auf GetApp die besten Bewertungen aller Kommunikations- und Webkonferenzsoftwarelösungen, alle Bewertungen sind entweder ausgezeichnet oder sehr gut.

Skype-Alternativen Samepage Reviews

Diese hohen Bewertungen werden vergeben, weil der Kundenservice von Samepage sehr gut erreichbar ist, mit auf den einzelnen Kunden zugeschnittene Trainings und kurzen Antwortzeiten.

Eine Bewertung benennt den Kundenservice von Samepage als den Grund, warum sie das Upgrade auf das Pro-Paket durchgeführt haben:

„Was mich zuerst überzeugt hat, das Pro-Paket zu nehmen … Der Kundendienst ist ausgezeichnet. Die Mitarbeiterin, die für uns zuständig ist, ist von 6–18 Uhr in meiner Zeitzone immer für uns erreichbar. Da nicht alle in unserem Team gleichzeitig an Schulungen teilnehmen konnten, hat sie Termine für verschiedene Gruppen angesetzt. Sie hat alle Fragen, die wir hatten, im Chat innerhalb von Minuten beantwortet und zu ihrer Arbeitszeit haben wir nie länger als 20 Minuten warten müssen.“

Skype-Alternativen Samepage Support

Regelmäßige Updates

Bis zu einem größeren Update samt Redesign im Juni 2017 hat Skype seit 2006 keine nennenswerten Funktionen hinzugefügt oder größere Veränderungen durchgeführt. Das war das erste Mal, dass Microsoft seit dem Kauf der Anwendung im Jahr 2011 ein größeres Update dafür durchgeführt hat. Bedenkt man, wie wettbewerbsstark die Sparten für Kooperations-, VoIP- und Kommunikationssoftware sind, kann Skype jederzeit von anderen mit besseren Features oder einer besseren Usability überholt werden.

RingCentral

Glaubt man den Beurteilungen hier auf GetApp, fügt RingCentral regelmäßig neue Funktionalitäten hinzu und verbessert sein Produkt kontinuierlich.

Sam Jolman sagt zum Beispiel, dass sie bei „Updates und neuen Features sehr aktiv“ seien.

Stephanie Rose erzählt: „RingCentral war von Anfang an sehr einfach zu nutzen und ist für unseren Betrieb ein wirklich verlässliches Produkt. Außerdem schätzen wir die Tatsache, dass sie regelmäßig neue Funktionen hinzufügen und Updates durchführen, mit denen das Programm noch besser wird.“

Welche Skype-Alternativen kannst du empfehlen?

Der Bereich Kommunikations-, Kollaborations- und Chatsoftware bewegt sich sehr schnell, seit der ersten Veröffentlichung dieses Artikels haben sich viele Veränderungen ergeben. Wir sind immer froh, wenn unsere Nutzer uns berichten, welche Anwendungen ihnen am besten gefallen.

Lass uns in den Kommentaren wissen, welche Skype-Alternativen du empfehlen kannst, oder schreib es uns auf Twitter.

Wenn du immer noch nicht fündig geworden bist, schau dir GetApps Liste mit Kommunikationssoftware an oder durchforste die Bewertungen von VoIP-Anwendungen.


Dieser Artikel kann auf Produkte, Programme oder Dienstleistungen verweisen, die in deiner Region nicht verfügbar sind oder die durch die Gesetze oder Vorschriften des Landes eingeschränkt sein können. Wir empfehlen, sich direkt an den Softwareanbieter zu wenden, um Informationen über die Produktverfügbarkeit und Rechtskonformität zu erhalten. Gender Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Über die Autoren

Ines Bahr ist Senior Content-Analystin mit fast zehn Jahren Erfahrung im Bereich Content-Marketing und Technologietrends auf dem deutschen Markt. ​​Ihre Forschung zeigt Markttrends auf, die es Unternehmen ermöglichen, innovativ zu sein und mit ihrer Konkurrenz Schritt zu halten. Sie ist Expertin darin, kleinen und mittleren Unternehmen dabei zu helfen, die richtige Software für ihre Bedürfnisse zu finden. Auf dem YouTube-Kanal von GetApp stellt sie Tool-Listen vor, die für deutsche Unternehmen wichtig sind. Ihre Schwerpunkte sind Personalwesen, Cybersicherheit und Digitalisierungsstrategien. Ihre Digitalisierungstipps basieren auf mehr als 30 Studien, die sie für den deutschen und andere Märkte auf der ganzen Welt durchgeführt hat. Ihre Softwareempfehlungen basieren auf der Analyse von Nutzerbewertungen auf GetApp (insgesamt mehr als 2 Millionen) und folgen einer präzisen Auswahlmethodik. Ines Forschungsarbeiten wurden in mehreren renommierten Publikationen veröffentlicht, darunter Spiegel, Heise, t3n, FAZ, Business Insider, Tagesspiegel, Focus, und Handelsblatt. Darüber hinaus hat sie als Speakerin an Veranstaltungen teilgenommen, Podcasts produziert und mehrere Interviews gegeben, beispielsweise für die Digital Bash-Veranstaltung und den Zielgruppengerecht-Podcast.

Ines Bahr ist Senior Content-Analystin mit fast zehn Jahren Erfahrung im Bereich Content-Marketing und Technologietrends auf dem deutschen Markt. ​​Ihre Forschung zeigt Markttrends auf, die es Unternehmen ermöglichen, innovativ zu sein und mit ihrer Konkurrenz Schritt zu halten. Sie ist Expertin darin, kleinen und mittleren Unternehmen dabei zu helfen, die richtige Software für ihre Bedürfnisse zu finden. Auf dem YouTube-Kanal von GetApp stellt sie Tool-Listen vor, die für deutsche Unternehmen wichtig sind. Ihre Schwerpunkte sind Personalwesen, Cybersicherheit und Digitalisierungsstrategien. Ihre Digitalisierungstipps basieren auf mehr als 30 Studien, die sie für den deutschen und andere Märkte auf der ganzen Welt durchgeführt hat. Ihre Softwareempfehlungen basieren auf der Analyse von Nutzerbewertungen auf GetApp (insgesamt mehr als 2 Millionen) und folgen einer präzisen Auswahlmethodik. Ines Forschungsarbeiten wurden in mehreren renommierten Publikationen veröffentlicht, darunter Spiegel, Heise, t3n, FAZ, Business Insider, Tagesspiegel, Focus, und Handelsblatt. Darüber hinaus hat sie als Speakerin an Veranstaltungen teilgenommen, Podcasts produziert und mehrere Interviews gegeben, beispielsweise für die Digital Bash-Veranstaltung und den Zielgruppengerecht-Podcast.


Karen war Content Analystin für GetApp.

Karen war Content Analystin für GetApp.